PhiloThiK
Das Publikum wird eingeladen, einem Gespräch mit einer Expertin oder einem Experten zu einem Thema zu folgen, mitzudenken und Fragen zu stellen. Das PhiloThiK findet seit Januar 2001 regelmässig statt. Seit 2020 wurden die Gespräche aufgezeichnet. Diese sind auf der Startseite zuunterst abrufbar. www.thik.ch
Saisonthema 2025/26: Rausch
Berauschende Momente – herbeigeführt durch Rituale oder Substanzen – ersehnen die Menschen seit Urzeiten. Rausch kann heilen oder versehren, kann die Wahrnehmung der Realität verschieben und neue Realitäten schaffen. Wie beeinflusst der Rausch die Gesellschaft und wie gehen Gesellschaften mit Rausch um?
Wir laden Sie ein, im PhiloThiK mit unseren Gästen aus verschiedenen Perspektiven über die Facetten und Ambivalenzen von Rausch nachzudenken.
Moderation: Ruth Wiederkehr
So 23 Nov 25 | 11:00
So 4 Jan 26| 11:00
Berauschte Gesellschaft
Moderation: Ruth Wiederkehr
So 15 Mär 26 | 11:00
Rausch und Rap: Werkzeuge des Wiederstands?
Big Zis, Rapperin
Moderation: Benjamin Ruch
So 3 Mai 26 | 11:00
Was kann der Rausch dafür, dass der Stoff süchtig macht?
Daniel Winkelmann, Psychiater, arbeitet mit Hypnose unter Ketamin im Zentrum Schmerz, Schlaf& Psyche, Zürich
Moderation: Benjamin Ruch
Stadtbibliothek Baden
Archiv – bisherige Themen und Gäste im PhiloThiK
Saison 24/25, Thema «Was tun?»
Yoldaş Gündoğdu, Podcaster «kurds & bündig»; Peter G. Kirchschläger, Professor für Theologische Ethik, Uni Luzern; Daniel Mullis, Humangeograph, Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt a. M.; Nadia Mazouz, Professorin für Praktische Philosophie, ETH Zürich
Moderation: Ruth Wiederkehr, Benjamin Ruch
Saison 23/24, Thema «Frieden machen»
Marco Jorio, Historiker. Leandra Bias, Politikwissenschaftlerin und Postdoc am Institut der Politikwissenschaft der Universität Bern. Peter Maurer, Diplomat und ehemaliger Präsident des IKRK. Eliszabeth Högger Klaus, Psychoanalytikerin und Co-Präsidentin Entresol Zürich.
Moderation: Ruth Wiederkehr, Benjamin Ruch
Moderation: Sandra Lang, Benjamin Ruch, Ruth Wiederkehr
Saison 21/22, Thema: «Wissen»
Cornel Dora, Stiftsbibliothekar St. Gallen. Thomas Gutersohn, Südasienkorrespondent für Schweizer Radio SRF. Roland Reichenbach, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Uni Zürich. Wicca Meier Spring, Direktorin des Hexenmuseum Schweiz. Isabelle Bartram, Molekularbiologin Universität Freiburg (D) und Gen-ethisches Netzwerk e.V. Berlin
Moderationen: Ruth Wiederkehr, Benjamin Ruch, Sandra Lang
Saison 20/21, Thema: «Brüche»
Tyna Fritschi, Philosoph*in. Christian Rutishauser, Theologe und Provinzial der Schweizer Jesuiten. Markus Stegmann, Kunsthistoriker, Direktor Museum Langmatt. Hannan Salamat, Fachleitung Islam, ZIID Zürcher Institut für interreligiösen Dialog. Bettina Hitzer, Privatdozentin für Geschichte an der Freien Universität Berlin.
Moderationen: Ruth Wiederkehr, Benjamin Ruch.
Saison 19/20, Thema: «Fortschritt»
Silke Helfrich, Eduard Käser, Brigitta Bernet, Marcel Hänggi, Julia Haenni
Moderationen: Ruth Wiederkehr, Thomas Gröbly, Benjamin Ruch
Saison 18/19, Thema: «Wurzeln»
Markus Imhoof, Sara Heiligtag, Florianne Koechlin, Noa Zenger, Max Lässer
Moderationen: Ruth Wiederkehr, Thomas Gröbly, Denise Battaglia
Saison 17/18, Thema: «Was nützt...?»
Werner Kieser, Mike Müller, Dieter Kissling, Hildegard Keller, Markus Wild, Mascha Erbelding. Moderation: Ruth Wiederkehr, Thomas Gröbly, Denise Battaglia
Saison 16/17, Thema: «Das Fremde»
Oliver Diggelmann, Angelika Overath, Andreas Brenner, Daniela Janjic, Peter Schneider
Moderation: Thomas Gröbly, Denise Battaglia, Ruth Wiederkehr
Saison 15/16, Thema: «Vom Anfangen»
Roland Buser, Brida von Castelberg, Christina Schües, Konrad Schmid, Rosmarie Vogt-Rippmann, Robert Pfaller, Fred W. Mast
Moderation: Thomas Gröbly, Denise Battaglia, Ruth Wiederkehr
Saison 14/15, Thema: «Gelassenheit»
Ilma Rakusa, Denise Battaglia,
Saison 13/14, Thema: «Die Kunst des Scheiterns»
Christian Neuhäuser, Ruedi Häusermann, Ines Geipel, Marianne Gronemeyer
Saison 12/13, Thema: «Denken und Denkwelten»
Roland Neyerlin
Saison 11/12, Thema: «Energie»
Melinda Nadj Abonji, Joan Davis, Emil Zopfi, Roland Neyerlin
Saison 10/11, Thema: «Bildung»
Anton Hügli, Carola Meier-Seethaler, Elisabeth Bronfen, Hans Zbinden
Saison 09/10, Themen: «Mündigkeit» «Gleichheit-Gerechtigkeit», «Macht und Elite», «Schönheit»
Ursula Pia Jauch
Saison 08/09, Thema: «Zeit»
Rafael Pérez, Anna Wirz-Justice, Bruno Binggeli, Ivo Muri, Ina Praetorius
Saison 07/08, Thema: «Nahrung»
Al Imfeld, Pia Gyger, Franz Hochstrasser, Annegret Bohmert, Margrit Gysin
Saison 06/07, Themen: «Vom Verrat der jungen Generation», «Sprache finden, für das was stumm macht. Seelsorge im Akutspital», «Ego ohne Fundament», «Masse als letzter Ort der Geborgenheit», «Identität durch Arbeit»
Roland Neyerlin, Ulrike Büchs, Mario Etzensberger, Ursula Pia Jauch, Hans Ruh
Saison 05/06, Themen: «Wenn dem Staat die Mittel ausgehen», «Vom Chriesischteisack zur Bodenheizung», «Warum von zwei Lösungen die falsche gewählt wird», «Vom Zusammenführen der Generationen», «Von der Entwicklungshilfe zur Entwicklungszusammenarbeit»,
Helena Stadler, Otto Scherer, Leo Hackl, Fatima Heussler, Alex Melzer
Saison 04/05, Themen: «Wenn Werte keine Werte mehr sind», «Wieviel Werbung brauchen wir?» «Interkulturelle Kompetenz»
Thomas Gröbly, Frank Bodin, Hans J. Roth
