Finanzbericht ThiK 1.7.2024 – 30.06.2025
In der Saison 2024/25 läuft es auf der finanziellen Bühne im ThiK weiterhin solide. Erfreulicherweise konnte die Auslastung der Besucherzahlen erneut im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozentpunkte gesteigert werden. Die Einnahmen – allen voran die Eigenerträge – lagen erneut über den Erwartungen. Der Anstieg ist vor allem auf höhere Eintrittseinnahmen zurückzuführen. Hervorzuheben sind ausserdem die höheren Beiträge des Aargauer Kuratoriums und der Stadt Baden. Die robuste Einnahmenbasis wurde auch durch weitere projektbezogene Beiträge gesichert.
In der Saison 2024/25 fanden 90 Vorführungen statt, wobei der Anteil an Schülervorstellungen nach wie vor hoch war. Die Ausgaben stiegen auch in dieser Saison – bedingt durch die Teuerung und die Anpassung der Gagen der Künstler:innen an die neuen Richtgagen des Verbands t-punkt.
Der übrige direkte Aufwand fiel im Vergleich zum Vorjahr höher aus und lag aufgrund von höheren Werbekosten 3 Prozent über Budget. Auf der anderen Seite waren die Personalaufwendungen auf Budgetkurs. Auch der sonstige Betriebsaufwand, inklusive Verwaltungskosten, war aufgrund der Miete des ehemaligen Werkraums höher als im Vorjahr, jedoch niedriger als budgetiert.
Der weiterhin sorgfältige und umsichtige Umgang mit den finanziellen Ressourcen des ThiK, wie bereits in den vergangenen Jahren praktiziert, zeigt auch aktuell spürbare Erfolge. Dank der starken Liquiditäts- und Eigenkapitalbasis schliesst das ThiK die Saison 2024/25 mit einem Gewinn von CHF 2’377 ab.
Mathias Schickel, Vorstand ThiK, Finanzen